Ein Schulwechsel stellt für Kinder oft eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich an eine neue Umgebung, an neue Mitschüler:innen und Lehrer:innen sowie an einen anderen Lehrstoff gewöhnen. Oft fühlen sie sich unsicher und überfordert. Als Eltern können Sie Ihr Kind jedoch gezielt unterstützen, um den Übergang zu erleichtern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Tipps und Ideen geben, wie Sie Ihr Kind bei einem Schulwechsel begleiten und unterstützen können.
Sobald Sie wissen, dass Sie umziehen werden, aufgrund der Wohnsituation, Arbeitssituation oder aus anderen Gründen, sollten Sie ihr Kind zeitnah informieren. Eine Erklärung, warum der Umzug stattfindet und dass es normal ist, sich anfangs unsicher und fehl am Platz zu fühlen, ist äußerst wichtig. Dadurch kann sich Ihr Kind auf den Umzug vorbereiten und sich überlegen, wie es sich von seinen Freunden verabschiedet und auch wie weiterhin Kontakt gehalten und die Freundschaft gepflegt werden kann. Zudem ist es wichtig, gemeinsam mit Ihrem Kind einen Plan zu machen, indem Sie beispielsweise festhaltend, wo sich die neue Schule befindet oder wie der Schulweg aussieht. Zögern sie nicht und fragen Sie im Vorfeld bei der Schule nach, um bereits die Schule selbst, aber auch die Klassenräume und die Mensa zu besichtigen. Ein anfängliches Gefühl der Vertrautheit kann bereits einiges bewirken. Sie können mit Ihrem Kind Gespräche über neue Herausforderungen führen, wie beispielsweise ein neuer unbekannter Stundenplan und neue Mitschüler:innen. Vor allem können Sie Ihrem Kind versichern, dass diese Herausforderungen und Bedenken nur vorübergehend sind und diese sich in kurzer Zeit bereits gelegt haben werden. Die erste Stunde in der neuen Klasse wird wahrscheinlich die Aufregendste für Ihr Kind, spielen Sie auch gerne mal mit Ihrem Kind durch, wie es sich verhält, wenn es in die neue Klasse kommt. Denn nicht nur bei Präsentationen ist eine gute Vorbereitung ein guter Schritt in die richtige Richtung. Sie können auch gemeinsam Positives finden, das sich auf die neue Schule bezieht, zum Beispiel ein neues Fach, das Ihr Kind besonders interessant findet, oder die Möglichkeit, in einer Schulmannschaft mitzumachen oder bei einer AG. Bleiben Sie besonders in den ersten Tagen in der neuen Schule für Ihr Kind ansprechbar und zeigen Sie Interesse an seinen Erlebnissen. Fragen Sie es, wie es den Tag erlebt hat und ob es Fragen oder Sorgen hat. Zögern Sie nicht, sich bei Bedarf an die Lehrer:innen oder Schulleitung zu wenden, um herauszufinden, wie sich Ihr Kind in der Schule macht, denn Lehrer:innen sind, anders als Sie in der Schule und im Unterricht dabei und können durch Ihre Ausbildung gut einschätzen, wie ein neues Kind in der Klasse angenommen wird.
Je nachdem zu welchem Zeitpunkt des Schuljahrs Sie umziehen, ist die Wahrscheinlichkeit für die Integration Ihres Kindes in die Klasse unterschiedlich hoch. Beispielsweise ist ein Wechsel in der Mitte des Schuljahres häufiger mit Problemen verbunden als ein Schulwechsel zum Ende des Jahres. Gut ist es, wenn Sie umziehen, wenn Ihr Kind ohnehin die Schule wechseln müsste. So beispielsweise in der 4. Klasse, da hier alle Kinder auf neue weiterführende Schule kommen. Auch die anderen Kinder kennen sich nicht so gut aus und kennen auch nicht alle Mitschüler:innen der neuen Klasse. Das kann Ihr Kind nutzen und so leichter Kontakte knüpfen. Dabei können Sie Ihrem Kind empfehlen, sich anderen Schüler:innen persönlich vorzustellen. Auch die Teilnahme an Schulaktivitäten, wie zum Beispiel die Teilnahme an einer AG, bietet die Möglichkeit, Gleichaltrige kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich an Regeln und Strukturen in der Schule zu halten. Wenn es sich an die Spielregeln hält und sich gut in die Klasse integriert, wird es leichter sein, Freundschaften aufzubauen. Sie können Ihrem Kind auch helfen, sich auf den Unterricht in der neuen Schule vorzubereiten. Wenn es gut auf den Unterricht vorbereitet ist und sich Zeit zum Lernen nimmt, wird es leichter sein, Kontakte zu anderen Schüler:innen zu knüpfen und sich in der Klasse zurechtzufinden. Sein Sie geduldig und unterstützend, während sich Ihr Kind an die neue Schule gewöhnt und neue Freundschaften aufbaut. Erinnern Sie Ihr Kind daran, dass es ganz normal ist, dass Veränderungen Zeit brauchen und dass es wichtig ist, nicht zu schnell aufzugeben. Ebenfalls ist es wichtig, den Kontakt mit den alten Freund:innen aus der vorigen Schule so gut es geht aufrecht zu erhalten. Das ist je nach Entfernung unterschiedlich schwierig, jedoch durch die Digitalisierung und den Fakt, dass nahezu jedes Kind ein Smartphone besitzt, deutlich einfacher als in früheren Zeiten. Kommunikationsapps wie WhatsApp und Discord werden bereits von der Mehrheit der Schüler:innen genutzt, um außerhalb der Schule in Kontakt zu bleiben oder zusammen zu lernen. Sie können Ihr Kind dabei unterstützen und möglicherweise selbst etwas dazulernen, wenn Sie es ermutigen, solche Möglichkeiten wahrzunehmen, um so besser mit der Veränderung zurechtzukommen. Elterngruppen ermöglichen es Ihnen, mit den Eltern der Mitschüler:innen Ihres Kindes in Kontakt zu treten und möglicherweise den eigenen Freundeskreis zu erweitern. Freundschaften unter Eltern erleichtern es den Kindern selbst Freundschaften aufzubauen.
Ein Schulwechsel kann für Kinder eine große Veränderung bedeuten und es ist wichtig, dass sie auf diese Veränderung vorbereitet werden. Als Eltern können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, indem Sie es rechtzeitig über den Schulwechsel informieren und gemeinsam mit dem Kind einen Plan für die ersten Tage in der neuen Schule erstellen. Sie können dafür sorgen, dass Ihr Kind sich auf mögliche Herausforderungen vorbereitet fühlt. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihr Kind dabei unterstützen, neue Freundschaften zu schließen und sich in der Klasse zurechtzufinden. Ermutigen Sie es, Kontakt mit anderen Schüler:innen aufzunehmen und sich an Schulaktivitäten zu beteiligen. Helfen Sie Ihrem Kind, sich an Regeln und Strukturen in der Schule zu halten und sich auf den Unterricht in der neuen Schule einzustellen. Bleiben Sie in den ersten Tagen in der neuen Schule für Ihr Kind besonders ansprechbar und zeigen Sie Interesse an seinem Schulalltag. Es ist wichtig, dass Sie als Eltern Ihr Kind dabei unterstützen, sich an die neue Schule zu gewöhnen und sich wohlzufühlen. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie stolz auf seine Fortschritte sind und dass Sie an seinen Erfolg glauben. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, sich an die neue Schule zu gewöhnen oder sich unsicher fühlt, zögern Sie nicht, sich an die Lehrer:innen oder die Schulleitung zu wenden. Sie können auch in Erwägung ziehen, ob Ihr Kind zusätzliche Lernunterstützung braucht, zum Beispiel in Form von Nachhilfe oder speziellen Lernmaterialien. Während es sich an die neue Schule gewöhnt, ist es wichtig, Ihrem Kind beizubringen, nicht zu schnell aufzugeben. Wer Durchhaltevermögen zeigt, wird schneller in der Schule angenommen. Erinnern Sie sich gegenseitig daran, dass es ganz normal ist, dass Veränderungen Zeit brauchen und dass es wichtig ist, Geduld zu haben und nicht aufzugeben.
Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind nach einem Schulwechsel unterstützen können. Indem Sie es auf die Veränderung vorbereiten, ihm dabei helfen, neue Freundschaften zu schließen und ihm das Gefühl geben, dass Sie an seinen Erfolg glauben. Sollte es Probleme geben, könne Sie sich Hilfe bei der Schulleitung oder Lehrkräften suchen.
Copyright © 2023 cleverly edu GmbH
*Der 14-tägige Test umfasst eine gratis Probestunde
(**Quelle: Trustpilot, Stand: 20.02.2023)